I sent some questions regarding life time of PPE to Tractel. Here I summarize the answers in english (The german original text is below):
Question: As we know you are the first and only supplier providing textile PPE without any limitation of the lifetime, like "10 years from manufacturing date". Do you know any other supplier?
Answer: As we know this is correct. We do not know any with unlimited lifetime for PPE.
Question: What were the reasons for extending the lifetime? Sustainability? Competitive advantage?
Answer: We have close contact to the retailer and to customers. In some applications the PPE is stored unused in a closet, or with little use. ... The user does not want to throw it away after a few years. Many users discard their PPE after 4-6 years. But if no damage or wear is visible this discard is difficult to argue. ... People do not want to make mistakes, so they stick to the 4-6 years as an argument for discard. It would be better to improve the training and knowledge of the users.
Question: Other suppliers have many arguments that a life time of 10 years for example is necessary (loss of strength, product liability,...) What are your arguments?
Answer: In your expertise frim 2013 you proved that 40 years old ropes held more than 10 kN in a knot. Considering a loss of strength of 50% due to the knot we still have 20 kN breaking strenth. Why should we discard ropes after 4 years?
German original text:
1. Nach unserem
Wissen sind Sie das erste Unternehmen, das textile PSA ohne Einschränkung in
Bezug auf das Herstellungsdatum anbietet. Stimmt das oder kennen Sie noch ein
anderes Unternehmen?
Ja, nach meinem
Kenntnisstand ist Ihre Einschätzung richtig. Auch ich kenne ansonsten keinen
Anbieter auf dem Markt mit einer ähnlichen offenen Einschränkung im Bereich der
PSAgA.
2. Was waren die primären Beweggründe? Umweltschutz und Nachhaltigkeit?
Wettbewerbsvorteil? Aufgrund dessen, dass wir am Markt
mit dem Händler den engen Kontakt zum Endverbraucher pflegen, bekommen wir
somit das direkte Feedback durch 2 Kanäle mit. Auf der einen Seite informiert
uns der Händler über seine Argumentationsnöte und andererseits sprechend wir
mit dem Anwender. Dieser hat auch einmal eine persönliche Schutzausrüstung
gegen Absturz (PSAgA) ordentlich in seinem Schrank gelagert und noch recht
wenig gebraucht. Der Anwender möchte gerne einen hohen, bestmöglichen,
Sicherheitsstandard und zugleich bestmöglichen Tragekomfort. Zeitgleich möchte
er aber auch nicht nach wenigen Jahren diese PSAgA wegwerfen. Beispielhaft
möchte ich anführen, dass man sich oft an den allgemein bekannten Zeitangaben
z.B. bei Verbindungsmitteln (Seile/Bänder) von 4 - 6 Jahren gehalten hat. Wenn
man nun der PSAgA nichts ansieht, hat es der Händler es sehr schwer in seiner
Argumentation und derjenige welcher die PSAgA im Unternehmen ausgibt auch. Hier
wird dann Geldmacherei unterstellt. Ob nun zu Recht oder zu Unrecht, dass
vermag ich nicht zu sagen. Man möchte ja nichts falsch machen und klammert sich
dann an diese 4 - 6 Jahre und hat somit ein Argument zum Austausch. Ob nun
angebracht oder nicht. Sicher wäre es besser, wenn die Zyklen der Begutachtung
bei der PSAgA kürzer wären und auch die Ausbildung der Anwender. Vielleicht
wäre es sinnvoll hier Grundvoraussetzung, dass jemand PSAgA nutzen darf zu neu
zu gestalten.
3. Andere Hersteller führen viele Argumente an, dass eine Ablagefrist von
z.B. 10 Jahren unbedingt nötig ist (Festigkeitsverlust, Produkthaftung, ...).
Sie haben sich sicherlich damit auseinandergesetzt. Wieso gelten diese
Argumente für Sie nicht? Sie haben aber bereits in
Ihrem im September 2013 vorgelegten Gutachten dargelegt, wie bis zu 40 Jahre
alte Seile mehr als 10 kN ausgehalten hatten. Bei einer Bruchlastminderung im
Knoten von 50% hatten also alle Seile eine Bruchlast von min. 20 kN. Warum
sollte man diese also nach 4 Jahren wegwerfen?
4. Sie haben allerdings noch als Regel, dass nach einem Sturz in einen
Auffanggurt das Teil zerstört werden muss, obwohl es nach unserem Wissen dafür
auch kein Argument gibt. Was ist die Grundlage für diese Entscheidung? Wir haben eine durchgängige PSAgA Linie auf 150 kg
zertifiziert. Also nicht nur mit den üblichen 100 kg zertifiziert und aus
eigenen Stücken für beispielsweise 30 kg mehr freigegeben, sondern wirklich von
der Zertifizierungsstelle mit 150 kg getestet. Das gilt bei uns vom
Auffanggurt, bis hin zu einem speziellen Höhensicherungsgerät für die Arbeiten
in der Hubarbeitsbühne. Und dies steht bei uns auch in den Zertifikaten drin.
Auch hier haben wir nach meinem Kenntnisstand ein Alleinstellungsmerkmal.
Somit gelten hier im Ernstfall aber auch ganz andere Maximalbelastungen.
Aus diesem Grunde haben wir hier die obligatorische Ausmusterung vorgesehen.
Wir haben aber auch Gurte im Programm, die extra für den Absturzfall
Sollbruchstellen aufweisen, damit der Anwender beispielsweise optimal mit
seinem Verbindungsmittel aufgefangen wird. So z.B. der HT 120 mit seiner
Anschlagmöglichkeit, speziell für die Nutzung einer Steigschutzschiene
entwickelt. Dem sehen Sie dann auch gleich an den Sollbruchstellen der
speziellen Nähte an, dass er gute Dienste geleistet hat und ausgemustert werden
muß.
I describe my research and the results. Ich beschreibe meine wissenschaftliche Arbeit und die Umsetzung der Ergebnisse.
Samstag, 18. August 2018
Freitag, 27. Juli 2018
Tractel hat das bestätigt und ich muss mein Ziel verändern.
Mein Ziel ist schon erreicht - jetzt suche ich mir ein neues Ziel.
"Ich möchte, dass in 5 Jahren das Ablaufdatum von PSA Geschichte ist."
Alle Hersteller haben dann die Lebensdauer aus ihren Gebrauchsanleitungen genommen und nur mehr die "echten" Ablegekriterien.
Als Vorbild kann gelten:
Was hier noch herausgenommen werden muss, ist der letzte Satz:
"Wenn das Produkt einen Absturz aufgefangen hat, muss es abgelegt werden."
Das hat keine Grundlagen. Wenn ein Sturz so hart ist, dass er den Gurt beschädigt, hat es vorher den Gestürzten getötet.
"Ich möchte, dass in 5 Jahren das Ablaufdatum von PSA Geschichte ist."
Alle Hersteller haben dann die Lebensdauer aus ihren Gebrauchsanleitungen genommen und nur mehr die "echten" Ablegekriterien.
Als Vorbild kann gelten:
Was hier noch herausgenommen werden muss, ist der letzte Satz:
"Wenn das Produkt einen Absturz aufgefangen hat, muss es abgelegt werden."
Das hat keine Grundlagen. Wenn ein Sturz so hart ist, dass er den Gurt beschädigt, hat es vorher den Gestürzten getötet.
Donnerstag, 26. Juli 2018
Eine Sensation
Ich habe soeben über einen Facebookkontakt eine Information bekommen, die ich als Sensation einschätze:
Normalerweise geben Hersteller von Gurten und Seilen, also von textilen Materialien eine maximale Lebensdauer von 5, 10, 12 Jahren an.
Mich hat das immer gestört, denn diese Angaben sind ohne jede empirische Grundlage. Die Materialien halten wesentlich länger, außer sie werden sehr intensiv verwendet und verschlissen oder beschädigt).
Nun habe ich entdeckt, dass ein Hersteller diese Angaben weggelassen hat und praktisch unbegrenzte Lebensdauer angibt. ich habe ihm nun eine Mail geschrieben, ob das auch stimmt.
Normalerweise geben Hersteller von Gurten und Seilen, also von textilen Materialien eine maximale Lebensdauer von 5, 10, 12 Jahren an.
Mich hat das immer gestört, denn diese Angaben sind ohne jede empirische Grundlage. Die Materialien halten wesentlich länger, außer sie werden sehr intensiv verwendet und verschlissen oder beschädigt).
Nun habe ich entdeckt, dass ein Hersteller diese Angaben weggelassen hat und praktisch unbegrenzte Lebensdauer angibt. ich habe ihm nun eine Mail geschrieben, ob das auch stimmt.
Der Hersteller ist
Mittwoch, 11. April 2018
Decay of lumber
Evaluating Decay
Many ropes
courses have been exposed to the outdoors now for many years. Operators and inspectors
have to identify decay of lumber built in.
Decay has
been the cause of some accidents. If poles break, it can cause severe
accidents.
The
community discusses this topic very intensely.
I wanted to
conduct a first little test how people can identify rotten lumber – only by
tapping with a hammer.
Test
assembly:
I took three round logs with 12 cm diameter. They had different stages of decay. 7
people had to give a rating. (4 „experts“ who deal professionally with decay of
ropes courses and 3 „normal“ people.
Then I made
a pull test with the 3 samples plus one with a well stored piece of lumber.
The 3
samples:
- Sample „bad“ (see picture above): very rotten.
- Sample „medium“: clear signs of decay, but less than sample „bad“.
- Sample „new“: looked new and sounded new, but was exposed to the outdoors for a couple of years.
I asked the
question: Please rate the breaking force (in percentage of a not-exposed piece)
Tool:
Tapping with a hammer. The sound was very different between
the 3 samples.
The pull
test was conducted with 50 cm pieces, loaded in the middle until it failed.
Results
„Bad“
|
„medium“
|
„new“
|
|
Breaking
load
|
8
kN
|
24
kN
|
46
kN
|
If you convert
this to the rung of a giant ladder (3 meters, divide by 6):
„bad“
|
„medium“
|
„new“
|
|
Breaking
load converted to 3 meters rung
|
1,3 kN
|
4,0 kN
|
7,7 kN
|
The very rotten rung („bad“) would be in a
dangerous range, the other rungs would withstand the load.
Interesting
the comparison to a sample not exposed, stored for 15 years under a roof:
It could
hold 110 kN - 11 tons!
This very
high breaking load was surprising.
As a rung
you could load it with 1,8 tons – in the middle.
Here are the
ratings („How many percent of the breaking load of a not exposed piece will hold
the samples?“):
Name
|
„bad“
|
„medium“
|
„new“
|
Experte
1
|
30%
|
60%
|
95%
|
Experte
2
|
30%
|
15%
|
100%
|
Experte
3
|
40%
|
60%
|
90%
|
Experte
4
|
20%
|
30%
|
80%
|
Nichtexperte
1
|
20%
|
40%
|
80%
|
Nichtexperte
2
|
50%
|
30%
|
90%
|
Nichtexperte
3
|
30%
|
50%
|
70%
|
Maximum
|
50%
|
60%
|
100%
|
Minimum
|
20%
|
15%
|
70%
|
% of the unexposed sample
|
7,27%
|
22%
|
42%
|
No one had
an idea of breaking loads of such pieces of round lumber. So they just
estimated the percentage. And they were quite far away from the real loads.
However, all
test persons identified the difference between lumber with no signs of decay and
samples with signs of decay, and significantly reduced breaking load.
As
inspector or operator you are facing a digital decision: Discard or use it one more
year. This question was not asked and leads to further research.
Tob e continued.
Sonntag, 28. Januar 2018
cyclyc loads on semistatic ropes
I receivend a request from Gethin:
Hi Walter, ... I’ve still the burning question relating to whether /how a semi static rope may degrade following repeated exposure to relatively high (4kN) loads. This relates to the use of Tyroleans in adventure (not rope access) work. I was wondering/hoping I could persuade you to run some tests in a batch of type a rope. I’d be interested to test a sample of ropes, all of the same age and type, one set initially loaded to 4 kN for say 15 seconds and relaxed 10 times, a second batch exposed to the same proof loading but for 20 times, and a final sample pulled and relaxed 50 times. Then for all samples (including a batch that has not been subjected to any loading) to be pulled to destruction to see if there’s any dip in performance. ...
I already had done such tests during my research, where I found out that if you load a rope with 80-90% of the breaking load you can cycle load it about 150 time until it breaks.
Therefore I thought that 4 kN is not a "relatively high load".
However, I did the tests.
The breaking load of the 10 mm Edelrid semistatic rope was 20 kN in the figure-8-knot.
Then I did cyclic loads:
5 kN load, drops to 4 kN for 15 seconds, relax to 0,5 kN for 10 seconds.
After this I did the breaking load test.
The breaking load was 19 kN.
20 times: 19,5 kN.
50 times: 18,5 kN.
Remember: The breaking load of a knot can be +/- 20%.
What I did afterwards:
Three pieces of rope with the knot that did not break were left. They had been loaded almost to their breaking load.
I took them and loaded one of them with 10 kN and 2 with 15 kN.
The 10 kN held 500 cycles, then the breaking load was still 19 kN.
The 15 kN loaded knots held 30 and 50 cycles.
My suggestion for tyrolean traverses:
I f you open your knots after you dismantled a tyrolean traverse and check the ropes before the next construction, you can use them as long as the core is not visible or damaged.
Hi Walter, ... I’ve still the burning question relating to whether /how a semi static rope may degrade following repeated exposure to relatively high (4kN) loads. This relates to the use of Tyroleans in adventure (not rope access) work. I was wondering/hoping I could persuade you to run some tests in a batch of type a rope. I’d be interested to test a sample of ropes, all of the same age and type, one set initially loaded to 4 kN for say 15 seconds and relaxed 10 times, a second batch exposed to the same proof loading but for 20 times, and a final sample pulled and relaxed 50 times. Then for all samples (including a batch that has not been subjected to any loading) to be pulled to destruction to see if there’s any dip in performance. ...
I already had done such tests during my research, where I found out that if you load a rope with 80-90% of the breaking load you can cycle load it about 150 time until it breaks.
Therefore I thought that 4 kN is not a "relatively high load".
However, I did the tests.
The breaking load of the 10 mm Edelrid semistatic rope was 20 kN in the figure-8-knot.
Then I did cyclic loads:
5 kN load, drops to 4 kN for 15 seconds, relax to 0,5 kN for 10 seconds.
After this I did the breaking load test.
The breaking load was 19 kN.
20 times: 19,5 kN.
50 times: 18,5 kN.
Remember: The breaking load of a knot can be +/- 20%.
What I did afterwards:
Three pieces of rope with the knot that did not break were left. They had been loaded almost to their breaking load.
I took them and loaded one of them with 10 kN and 2 with 15 kN.
The 10 kN held 500 cycles, then the breaking load was still 19 kN.
The 15 kN loaded knots held 30 and 50 cycles.
My suggestion for tyrolean traverses:
I f you open your knots after you dismantled a tyrolean traverse and check the ropes before the next construction, you can use them as long as the core is not visible or damaged.
Montag, 25. Dezember 2017
How to build a test laboratory
Three months of planning, purchasing and construction ...
Here is the story:
First I needed new toys ...
https://youtu.be/oa8hCU8u_jw
Next: Buying the beams for the frame ...
https://youtu.be/N15VqDPsW80
... and of course I needed a magnetic drill. Maximum diameter: 35 mm!
Next:
Building the workplace ...
https://youtu.be/lEnQLKwVZws
Thanx, Anika and Jacob
Finally, after long days and nights of sawing, grinding, drilling, building: Voila.
And just in time came the cylinder:
and the Company W.A. Richter & Söhne taylormade the attachments for this and for the new scale ...
Thank you very much!!!
If anybody needs a very special part ... go to them.
A hall, packed with LOTS of toys ...
The senior boss himself did the finishing ...
Here I carry my babies home
M 64 thread
M 45 thread
Ready for the first test:
https://youtu.be/41l4DJAxk6Y
The next task was to dismantle and carry into my laboratory.
Thanx, Laurin and Hugin
https://www.youtube.com/watch?v=u66A8KE1ACA
Now, at Xmas time, it is almost finished.
Here is a test of the bolts I used for my frame.
https://www.youtube.com/watch?v=O43QFuop7r0
Thanx for all helpers!
Abonnieren
Posts (Atom)